Obstbau
ist eine spezielle Form bäuerlichen Wirtschaftens. Er lohnt sich vor allem in marktnahen Gebieten (wegen des Transportproblems) und ist sehr arbeitsintensiv. Angebaut wird u.a. Kernobst (Äpfel, Birnen), Steinobst (Kirschen,...
Read MorePosted by Mirjam Wiethege | Feb 4, 2015 | 0 |
ist eine spezielle Form bäuerlichen Wirtschaftens. Er lohnt sich vor allem in marktnahen Gebieten (wegen des Transportproblems) und ist sehr arbeitsintensiv. Angebaut wird u.a. Kernobst (Äpfel, Birnen), Steinobst (Kirschen,...
Read MorePosted by Mirjam Wiethege | Feb 4, 2015 | 0 |
nennt man das kastrierte männliche Rind. Ochsenmast ist in Deutschland bisher wenig verbreitet (im Gegensatz etwa zu den USA), wird aber im Zuge der Extensivierung der Landwirtschaft gefördert, denn Ochsen nutzen auch weniger...
Read MorePosted by Mirjam Wiethege | Feb 4, 2015 | 0 |
nennt man die Lehre vom Zusammenwirken der Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt (also zum Beispiel die Nahrungsnetze). Sie ist damit ein Teilgebiet der Biologie. Daneben hat „ökologisch“ heute die Nebenbedeutung...
Read MorePosted by Mirjam Wiethege | Feb 4, 2015 | 0 |
Gegenüber dem konventionellen Landbau gibt es verschiedene alternative Landbaumethoden. Man versteht darunter im allgemeinen nach verbindlichen Richtlinien arbeitende Gruppen von Landwirten und Gärtnern, die ganz ohne...
Read MorePosted by Mirjam Wiethege | Feb 4, 2015 | 0 |
ist die Lehre von den Abläufen und Beziehungen der Wirtschaft in menschlichen Gesellschaften.
Read More