Häckseln
Zerkleinern von Futter zum besseren Silieren oder Zerkleinern von Ernterückständen (z.B. Gründüngung) zum besseren Verrotten im Boden).
WeiterlesenGepostet von Mirjam Wiethege | Feb. 2, 2015 | 0 |
Zerkleinern von Futter zum besseren Silieren oder Zerkleinern von Ernterückständen (z.B. Gründüngung) zum besseren Verrotten im Boden).
WeiterlesenGepostet von Mirjam Wiethege | Feb. 2, 2015 | 0 |
diese Getreideart verbreitete sich zunächst unerwünscht in Weizen- und Gerstenfeldern; bei den Römer galt er noch als Unkraut wie heute noch der Flughafer. Aus ihm sind vermutlich vor rund 5000 Jahren die Kulturformen des Hafers...
WeiterlesenGepostet von Mirjam Wiethege | Feb. 2, 2015 | 0 |
ist eine gefürchtete Getreidekrankheit. Erreger ist ein Pilz, der besonders bei kühlfeuchter Witterung im Winterhalbjahr die Halme von Weizen, Roggen und Wintergerste befällt, so daß sie brechen. Indirekte Maßnahme: Aushungern...
WeiterlesenGepostet von Mirjam Wiethege | Feb. 2, 2015 | 0 |
Sammelbezeichnung für die Getreidearten, im Gegensatz zu den Blattfrüchten.
WeiterlesenGepostet von Mirjam Wiethege | Feb. 2, 2015 | 0 |
sind chemische Mittel (etwa CCC), die bewirken, daß trotz einer erhöhten Düngergabe die Stengel von Getreide und anderen Kulturen nicht besonders lang werden. Dadurch wird das Risiko des Halmbruchs unter der Last der schweren...
Weiterlesen