Kategorie: Lexikon der Landwirtschaft

Lockstoffe

(Sexual-Pheromone) nutzen manche Arten von Insekten zum Anlocken des Geschlechtspartners. Jede Art besitzt dabei ihr eigenes Pheromon, das sich selbst von dem nahe verwandter Arten unterscheidet. Diese Stoffe sind noch in sehr...

Weiterlesen

Lohnunternehmen

bieten den Landwirten gegen Geld (also nicht auf Gegenseitigkeit) Maschinenarbeit an. Sie erledigen in der Regel komplette Arbeitsverfahren (z. B. Ernte und Einlagerung von Silomais). (siehe auch Maschinenring)

Weiterlesen

Lose-Dünger-Kette

ist ein Verfahren, mit dem der Landwirt gekörnten Mineraldünger (Handelsdünger) lose, d. h. ohne aufwendige Sackverpackung, direkt vom Waggon oder vom Landhandel zum Zeitpunkt des Bedarfs beziehen kann.

Weiterlesen

LUFA

Abkürzung für Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt, die in der Bundesländem meist gemeinsam mit Bodenkundlichen Instituten eingeschickte Boden- und Wirtschaftsdünger-Proben auf Pflanzennährstoff-Gehalte und...

Weiterlesen

Lupine

gehört zu den Körnerleguminosen. Es gibt Sorten mit gelben, blauen, roten oder weißen Blüten; die Blütenstände sind gestielte Trauben, die Blätter sternförmig. Sie wird vor allem als Zwischenglied bei Fruchtfolgen und zur...

Weiterlesen