Magen
siehe Verdauungstrakt
Read MorePosted by Mirjam Wiethege | Feb 3, 2015 | 0 |
nennt man die Milchgewinnung aus den Eutern von Kühen und anderen Milchlieferanten (Schafe, Ziegen). Kühe werden morgens und abends gemolken. Das heißt für den Bauern 365 Tage im Jahr arbeiten, auch Sonntags oder Weihnachten....
Read MorePosted by Mirjam Wiethege | Feb 3, 2015 | 0 |
ist die weiße, undurchsichtige Flüssigkeit, die in den Milchdrüsen der weiblichen Säugetiere als Nahrung für die Jungen produziert wird. Bei uns wird vor allem Kuhmilch verwendet, in vielen Formen: als Vollmilch, Buttermilch,...
Read MorePosted by Mirjam Wiethege | Feb 3, 2015 | 0 |
Durch Zucht konnte die Milchleistung der Kühe von früher 700 kg auf heute rund 6500 kg (bei einer „Deutschen Schwarzbunten“) pro Laktation gesteigert werden (Einzeltiere geben auch bis 11.000 kg). Am höchsten ist...
Read MorePosted by Mirjam Wiethege | Feb 3, 2015 | 0 |
Jeder Milcherzeuger darf nur eine bestimmte Menge (Kontingent) Milch produzieren; nur diese Menge wird zu dem mit der Molkerei vereinbarten Festpreis abgenommen; für darüber hinaus vermarktete Milch (= Überlieferung) muss der...
Read More